CAD – Zeichnen am Computer schneller und einfacher als mit Papier und Bleistift !?
10. September 2014
Über das Arbeiten mit Holz bin ich wieder zum Zeichnen von Konstruktionsplänen gekommen.
Eine Skizze ist mit Lineal und Bleistift ist schnell erstellt. Elektronisch erstellte Zeichnungen haben den Vorteile, sie können beliebig verändert und kopiert werden. Aber welche Software eignet sich dafür? Zeichnen in 2D oder 3D? Ich möchte ja nicht mehr Zeit mit dem Zeichnen am Computer verbringen, als an Säge und Bohrer.
SketchUp
Die schnelle Lösung für 3D
Ein Werkstück bereits vor ab in 3D am PC zu konstruieren ist natürlich klasse.
Hierfür habe ich die kostenlose auch deutschsprachige Software
SketchUp Make 2014 entdeckt. Es ist die erste Software mit der es mir gelang nach kurzer Einarbeitungszeit Werkstücke zu konstruieren.
Hier eine Holzkiste mit Holzdübeln und Deckel, welche ich nicht nur am PC gebaut habe.



Der Nachteil bei dieser Software ist, es gibt keine Druck- oder Exportfunktion für eine 2D Ansicht. Man kann sich zwar das 3D-Model mit hinzugefügten Bemaßungen ausdrucken. Für einen Ausdruck als 2D Zeichnungen müsste man alle Teile im Raum neu positionieren und das für verschiedene Perspektiven einzeln. Anschließend die Bemaßung entsprechend zurecht rücken.
Es gibt eine SketchUp Pro Lizenz, welche mehr Im- und Exportfunktionen hat. Mit dem dort enthaltenen Programm LayOut soll man mit SketchUp erstellte Modelle einfacher für den Druck vorbereiten können. Diese kostet aber mindestens 49$ pro Jahr.
Zu SketchUp Pro 2014 gibts bei
Heiko Rech einen Artikel in seinem Holzwerkerlog.
CAD Software
Ich habe verschiedene "echte" CAD Programme ausprobiert zum Beispiel:
LibreCAD(Open Source)
DraftSight (private Nutzung kostenlos)
Medusa (private Nutzung kostenlos)
FreeCAD (Open Source)
Cademia 4 oder auch CADEMIA-Community genannt (Open Source)
Mit keinem der Programme bin ich zu einem zufriedenstellenden Ergebnis gekommen. Nicht weil die Programme schlecht sind, aber eins haben alle CAD Programme gemeinsam, das Userinterface ist nicht so einfach zu bedienen, wie man es von anderen Vektorgrafikprogrammen gewohnt ist. Zum Beispiel eine rechteckige Fläche zeichnen und später millimetergenau verändern ist nicht so einfach möglich.
Vektorgrafikprogramme
Sie haben den Vorteil, Objekte wie Rechtecke und Kreise lassen sich schnell positionieren und auch noch nachträglich schieben und in Größe ändern, entweder mit der Maus oder durch Eingabe der neuen Maße.
Inkscape (Open Source)
Mit Inkscape lässt sich zwar ganz nett zeichnen, aber die Bemaßung mit Pfeilen und Werten ist umständlich und ändert sich nicht automatisch, wenn die Größe des Objekt verändert wird.
LibreOffice Draw
Beim freien Officepaket Libreoffice, von dem die meisten Calc oder Writer kennen werden, ist auch das Vektorzeichenprogramm Draw enthalten. Hier gibt es eine Funktion für Bemaßungslinien mit Pfeilspitzen und Längenangabe. Verändert man die Länge so ändert sich auch der angezeigte Wert. Mir ist es aber nicht gelungen die Bemaßungslinen mit anderen Objekten wie Quadraten oder Kreisen zu verbinden, damit deren Dimensionen angezeigt werden.
Coredraw
Coreldraw ist ein kommerzielles Programm man kann sich eine zeitlich begrenze Testversion herunterladen.
Ältere Coreldraw Versionen gibt es < 100€ in diversen Onlineshops.
Bei diesem Programm gibt es verschiedene automatische Bemaßungsfunktionen. Man kann sie an bestehende Objekte heften. Es hat die beste Bemaßungsfunktion die ich bisher entdeckt habe. Winkel lassen sich bemaßen und Bemaßungen können schräg angebracht werden. Das Zeichnen von zweidimensionalen Bauteilen funktioniert prima.
Bis hierher habe ich nur Windows Versionen getestet, und was gibt es für Linux?
Oben genannte CAD Programme LibreCAD, DraftSight, Medusa und FreeCAD gibt es auch für Linux.
Das Open Source Programm Inkscape und LibreOffice gibt es natürlich auch für Linux. Darüber hinaus habe ich noch das Vektorgrafikprogramm
Xara Xtreme 0.7 mit Ubuntu ausprobiert. Es kennt allerdings überhaupt keine Bemaßung.
mein Fazit
Ich werde bis auf weiteres SketchUp Make für 3D Zeichnungen verwenden.
Gute
Tutorials für SketchUp gibt es bei Heiko Rech.
2D Zeichnungen werde ich mit meinem guten alten Coreldraw zeichnen. Die Handhabung ist für mich schneller als mit jedem anderen Programm und die Bemaßungsfunktionen sind sehr umfangreich.
Leider habe ich noch keine Open Source Alternative gefunden.
Vielleicht hat jemand einen Tipp für mich.
Wer die Einarbeitung in ein "echtes" CAD Programm nicht scheut, dem empfehle ich sich mal
DraftSight anzusehen.